Jugendliche der 7. Klasse der Oberschule Berenbostel erkunden ihre Stadt einmal unter ganz anderen Gesichtspunkten

Das Thema "Klima" war auf diesem Ausflug interessant/ Foto: Oberschule Berenbostel

Garbsen – Die Stadtführung temperaTour führt statt zu klassischen Sehenswürdigkeiten auf eine spannende CO2-Spurensuche.

Im Mittelpunkt dieser Aktion stand der alltägliche Konsum: Wie viel Treibhausgase werden freigesetzt, bis ein Steak auf dem eigenen Teller liegt? Wie weit komme ich bei einem Gramm CO2-Ausstoß mit dem Auto, Flugzeug, Zug oder Bus, wenn ich beispielsweise von Garbsen nach Paris reisen möchte –  und was geht uns das alle an?

Mit dabei waren: Achim Riemann, JANUN e.V., Leiter des Workshops Magdalena Wrede, Bernd Boeck, Torsten Banas Lehrkräfte der OBS Berenbostel Christian Wolf, Randi Diestel und Eric Bindhak von der Koordinationsstelle Großprojekte, Grundsatz- und Umweltangelegenheiten der Stadt Garbsen und natürlich die Schüler/innen der Klassen 7.1 und 7.4 von der Oberschule Berenbostel.
Die Oberschule Berenbostel war im vergangenen Jahr an „plenergy – Vom Planspiel
zur Energiewende“ beteiligt. 90 Schülerinnen und Schüler hatten Ideen für die
Energiewende in Garbsen erarbeitet und in einem fiktiven Energiewende-Rat unter
Leitung von Bürgermeister Dr. Christian Grahl diskutiert und beschlossen. Die Schule
beschäftigt sich weiterhin intensiv mit dem Klimaschutz und der Energiewende. Das
unterstützt die gemeinnützige Klimaschutzagentur Region Hannover mit der
Finanzierung dieser alternativen Stadtführung.
GCN/bs