
Garbsen – Grenzen überwinden, Freundschaften knüpfen – Internationales Jugendcamp stärkt Demokratie und Miteinander in Garbsen.
Ein starkes Zeichen für Frieden, Toleranz und europäische Freundschaft: In der ersten Augustwoche veranstaltet der Städtepartnerschaftsverein Garbsen ein internationales Jugendcamp, das junge Menschen im Alter von 14 bis 17 Jahren aus Garbsen und seinen Partnerstädten Września (Polen), Hérouville-St. Clair (Frankreich) sowie Schönebeck an der Elbe zusammenbringt.
Im Zeichen der Völkerverständigung und vor dem historischen Hintergrund des Endes des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren setzen die Jugendlichen gemeinsam ein bewusstes Zeichen gegen Ausgrenzung, Nationalismus und die zunehmende Polarisierung in Europa. Das Ziel des Projekts: interkultureller Austausch, Demokratiebildung und das gemeinsame Erleben über Ländergrenzen hinweg.
Historie trifft auf Gegenwart
Das abwechslungsreiche Programm führt die Teilnehmenden unter anderem zur Gedenkstätte Ahlem sowie in den Niedersächsischen Landtag und das Neue Rathaus in Hannover. Auch Garbsen selbst wird im Fokus stehen – die Jugendlichen lernen die Stadt und ihre Umgebung kennen und tauschen sich über ihre Erfahrungen und Lebenswelten aus.
Ein besonderes Highlight wird das gemeinsame Camp am Blauen See. Hier ist Raum für kreative Aktionen, Gespräche am Lagerfeuer und gemeinsame Freizeitaktivitäten – eine Atmosphäre, in der echte Freundschaften entstehen können.
Starke Unterstützung für ein starkes Projekt
Möglich wird das internationale Jugendcamp durch die finanzielle und personelle Unterstützung vieler lokaler Akteure: Die Stadt Garbsen fördert das Projekt aus Mitteln der Kulturförderung, zusätzlich unterstützt die Abteilung „Jugend und Integration“ tatkräftig die Organisation.
Wichtige Impulse kommen auch aus der Bürgerschaft: Der Freundeskreis Garbsen, der Lions Club Garbsen und der Rotary Club Garbsen-Wunstorf engagieren sich finanziell. Ein besonders bewegender Moment war die symbolische Übergabe eines Spendenschecks über 2.000 Euro durch den Lions Club am 19. Juni im Rathaus. Präsident Heiko John und Ralf Deneke überreichten den Scheck an die Vorsitzende des Städtepartnerschaftsvereins, Katja Haggeney-Burmann, sowie an Projektkoordinatorin Iga Rusiecka. Als Dankeschön ist eine gemeinsame Aktion mit den Jugendlichen geplant – ein starkes Zeichen für lokales Engagement.
„In Zeiten, in denen viele Länder wieder verstärkt auf eigene Interessen pochen, ist es umso wichtiger, junge Menschen für ein geeintes Europa zu begeistern und ihnen demokratische Werte näherzubringen“, betont Katja Haggeney-Burmann. Das Jugendcamp sei ein lebendiges Beispiel dafür, wie Begegnung Verständnis schafft – und wie aus Begegnung echte Verbundenheit entsteht.
GCN/bs