Garbsen – Kaffee, Kuchen & Kino – Die göttliche Ordnung zum Weltfrauentag im Rathaus
Zum Weltfrauentag am Freitag, den 8. März, lädt das Team Gleichstellung der Stadt Garbsen zu einem besonderen Filmnachmittag ein. Gezeigt wird die preisgekrönte Komödie „Die göttliche Ordnung“, die sich mit der späten Einführung des Frauenwahlrechts in der Schweiz im Jahr 1971 beschäftigt.
Ein Film mit ernster Botschaft
Der Film thematisiert auf humorvolle Weise den langen Kampf um Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen. „Es lohnt sich einmal mehr, sich bewusst zu machen, dass demokratische Werte und Gleichberechtigung keine Selbstverständlichkeit sind, sondern dass es Aufmerksamkeit braucht, um weiterhin in Demokratie und Gleichberechtigung zu leben“, betont Bürgermeister Claudio Provenzano.
Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr im Rathaus. Nach einer Begrüßung durch den Bürgermeister können sich die Besucher bei Kaffee und Kuchen auf den Film einstimmen. Anschließend findet die Filmvorführung im Ratssaal statt.
Anmeldung und Teilnahme
Die Teilnahme ist kostenfrei, allerdings wird um eine Anmeldung bis zum 4. März gebeten. Interessierte können sich per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter (0 51 31) 70 74 39 anmelden. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die den Weltfrauentag nutzen möchten, um Frauen und ihre Errungenschaften zu würdigen.
Hintergrund des Weltfrauentags
Der Internationale Frauentag erinnert jährlich am 8. März an die historischen Kämpfe um Frauenrechte. Seinen Ursprung hat er in den Protesten von Fabrikarbeiterinnen in New York im Jahr 1908, die sich für bessere Arbeitsbedingungen, gleichen Lohn und gleiche Rechte einsetzten. Die Bewegung breitete sich weltweit aus, und seit 1911 wird der Internationale Frauentag begangen.
In Deutschland wurde das Frauenwahlrecht 1919 eingeführt, doch viele weitere Rechte mussten sich Frauen erst in den folgenden Jahrzehnten erkämpfen. Dazu gehörte unter anderem die Möglichkeit, ohne Zustimmung des Ehemanns ein Konto zu eröffnen oder einen Beruf auszuüben. In der Schweiz, die als eines der letzten europäischen Länder das Frauenwahlrecht erst 1971 einführte, war der Weg zur Gleichberechtigung besonders lang.
Mit dem Filmnachmittag möchte das Team Gleichstellung der Stadt Garbsen auf die Bedeutung dieses historischen Kampfes hinweisen und dazu einladen, über die weiterhin bestehenden Herausforderungen in der Gleichstellung der Geschlechter nachzudenken.
GCN/bs