Mit Herz und Bollerwagen – Garbsener Kinder sorgen für Sauberkeit in Auf der Horst

Oliver Weckel (von links) vom Freizeitheim mit den Garbsener Sternschnuppen. Die Kinder erhalten ein großes Danke von Bürgermeister Claudio Provenzano und Darius Pilarski, der Ortsbürgermeisterin Silke Häusler vertritt.Foto: Stadt Garbsen

Garbsen – Mit Herz und Bollerwagen – Garbsener Kinder sorgen für Sauberkeit in Auf der Horst.

Jeden Montag machen sich engagierte Dritt- und Viertklässler der Saturnringschule mit einem Bollerwagen auf den Weg durch den Stadtteil Auf der Horst – und das mit einer ganz besonderen Mission: Sie sammeln Müll und Unrat ein, um ihren Stadtteil sauberer und lebenswerter zu machen. Für diesen Einsatz erhielten die Kinder der „Garbsener Sternschnuppen“ nun ein besonderes Dankeschön von Bürgermeister Claudio Provenzano.

„Ich finde es toll, dass ihr euch für euren Stadtteil einsetzt und für Sauberkeit sorgt“, sagte Provenzano bei einem Besuch der Gruppe. „Es ist nicht selbstverständlich, was ihr da für uns alle tut. Herzlichen Dank!“

Als Anerkennung überreichte der Bürgermeister jedem Kind einen Gutschein für den Badepark in Berenbostel. Außerdem dürfen sich die jungen Helfer wie in den Vorjahren auf einen gemeinsamen Ausflug ins Rastiland freuen – finanziert aus Mitteln des Ortsrats kurz vor den Sommerferien.

Das pädagogische Kooperationsprojekt „Garbsener Sternschnuppen“ wurde bereits 2018 vom Freizeitheim der Stadt Garbsen ins Leben gerufen. Es verfolgt das Ziel, Kindern spielerisch den richtigen Umgang mit Müll zu vermitteln. „Die Kids sollen nicht nur selbst Verantwortung übernehmen, sondern auch ihre Freunde, Geschwister und Eltern zum Nachdenken anregen“, erklärt Oliver Wekel, Leiter des Freizeitheims.

Nach einer coronabedingten Pause läuft das Projekt inzwischen im sechsten Jahr – und zeigt eindrucksvoll, wie viel Wirkung auch kleine Hände entfalten können. Mit viel Freude, Engagement und einem Sinn für Gemeinschaft setzen die jungen Sternschnuppen ein starkes Zeichen für Umweltbewusstsein und soziales Miteinander in Garbsen.

GCN/bs