Neue Energie für Garbsen – Stadt startet Förderprogramm für Solaranlagen und Batteriespeicher

Themenfoto

Garbsen – Neue Energie für Garbsen – Stadt startet Förderprogramm für Solaranlagen und Batteriespeicher

Die Stadt Garbsen macht ernst beim Thema Energiewende. Ab dem 1. April 2025 können Bürgerinnen, Bürger und erstmals auch Gewerbetreibende finanzielle Unterstützung für die Installation von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern beantragen. Der Rat hat ein neues Förderprogramm beschlossen, das mit insgesamt 40.000 Euro ausgestattet ist.

„Mit diesem neuen Förderprogramm reagieren wir auf den außerordentlichen Zuspruch der vergangenen Jahre“, erklärt Bürgermeister Claudio Provenzano. „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, den Umstieg auf erneuerbare Energien weiter zu fördern und den Menschen in unserer Stadt die nötige Unterstützung zu bieten.“

Drei Förderbereiche – klar aufgeteilt

Die städtische Förderung gliedert sich in drei Bereiche:

  • Photovoltaikanlagen mit Speicher (Neuanlagen): 25 Zuschüsse à 1.000 €

  • Batteriespeicher für bestehende PV-Anlagen: 20 Zuschüsse à 500 €

  • Batteriespeicher für Balkonsolaranlagen: 25 Zuschüsse à 200 €

„Das Interesse an nachhaltigen Energiesystemen in Garbsen ist riesig“, sagt Umweltbeauftragte Dr. Randi Diestel. „Mit diesem Programm setzen wir gezielt Anreize – auch für kleinere Lösungen wie Balkonkraftwerke.“

Wichtig: Förderstart ist der 1. April

Die Förderrichtlinie tritt am 1. April 2025 in Kraft. Erst ab diesem Datum können Förderinteressierte ihre Absicht bekunden. Vollständige Anträge dürfen erst nach einer offiziellen Zwischennachricht eingereicht werden. Wer bereits vorher Unterlagen einreicht, geht leer aus.

Alle Infos online verfügbar

Wer sich über das neue Programm informieren möchte, findet die Förderrichtlinie und Details zur Antragstellung auf der städtischen Website unter:
www.garbsen.de/batteriespeicher

Fragen beantwortet das Umwelt-Team der Stadt unter
batteriespeicher@garbsen.de oder
(0 51 31) 7 07 – 479

Die Stadt Garbsen ruft alle dazu auf, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen: „Nutzen Sie die Chance und investieren Sie in die Energiezukunft unserer Stadt!“

GCN/bs