Strukturkonzept für den Garbsener Stadtteil Meyenfeld – Ein Blick in die Zukunft. Das allgemeine Konzept ist im Rat der Stadt Garbsen beschlossen worden. Im nächsten Jahr sollen detaillierte Konzepte ausgearbeitet werden, die Bauleitplanung soll ebenfalls im nächsten Jahr beginnen. Wünsche der Bürger sollen berücksichtigt werden.
Vorgeschichte:
Das Strukturkonzept für den Garbsener Stadtteil Meyenfeld ist ein ambitioniertes Projekt, das in den kommenden Jahren von der Stadt Garbsen umgesetzt werden soll. Das Konzept wurde in einer Abschlussveranstaltung am 20. April und 17. Mai 2023 den Bürgern aus Meyenfeld vorgestellt und diskutiert. Wir berichteten. Die Stadt war erfreut, dass es deutlich mehr Interessierte gab und hat deshalb am 17. Mai eine Wiederholungsveranstaltung mit gleichem Inhalt und Ablauf angeboten.
Das Hauptziel der Veranstaltungen war die Vorstellung des städtebaulichen Vorentwurfs zum „Strukturkonzept Angerdorf Meyenfeld“ und der Austausch über die Inhalte, Wünsche und Verbesserungsvorschläge seitens der Bürgerinnen und Bürger. Ziele der Veranstaltungen waren die Erläuterung des Anlasses und der Aufgaben eines Strukturkonzepts, die Vorstellung der Ergebnisse der ersten beiden Beteiligungsphasen in Form von Leitbild und Leitlinien, der Dialog zum städtebaulichen Vorentwurf in drei Gruppen: Wohnen, Grün und Mobilität, sowie ein Ausblick auf die weiteren Schritte.
Das Thema Wohnen stand im Mittelpunkt der Diskussionen und Planungen. Die Stadt hat den derzeitigen Wohnungsbestand in Meyenfeld analysiert und einen städtebaulichen Vorentwurf der Wohnraumbilanz vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk lag auf der ersten Entwicklungsfläche „Fehrenland“. Die Stadt plant, Wohnraum für das gesamte Leben zu schaffen – bezahlbar und ortsangepasst. Es wird auch über die Möglichkeit von Mehrfamilienhausquartieren mit Einfamilienhausqualität diskutiert. Es gibt Überlegungen, Meyenfeld für nachhaltige Bauweise zu öffnen und Klimaquartiere zu entwickeln. Energiekonzepte für das Quartier und für einzelne Gebäude sind ebenfalls im Gespräch. Es ist geplant, 15% des Wohnraums als sozialen Wohnungsbau auszuweisen, was auch bezahlbaren Wohnraum in der Preisspanne von 10-12 €/m² umfassen soll.
Das Thema Grün befasste sich mit dem Wasserhaushalt, der Wärmebelastung und der geplanten blau-grünen Infrastruktur. Im Bereich Mobilität wurden Informationen zum Verkehr, zur Verkehrssicherheit und zur Verkehrsdichte vorgestellt. Zwei mögliche Vorrangrouten für den Radverkehr wurden diskutiert. Die Veranstaltung bot Raum für Diskussionen in drei Themengruppen: Wohnen, Grün und Mobilität. Das gesamte Strukturkonzept können Sie hier einsehen: Dokumentation_Phase 3_20.04.+17.05.2023
GCN/bs