
Garbsen – Krötenwanderung in Garbsen – NABU Garbsen sucht dringend Helfer für den Amphibienschutz!
Mit den hoffentlich bald steigenden Temperaturen und feuchten Nächten beginnt in Garbsen die alljährliche Amphibienwanderung. Tausende Kröten, Frösche und Molche machen sich auf den gefährlichen Weg zu ihren Laichgewässern – und der NABU ist wieder zur Stelle, um sie zu retten. Doch dafür werden dringend helfende Hände gesucht!
4.000 Meter Schutzzäune für bedrohte Amphibien
Um die geschützten Tiere sicher über die Straßen zu bringen, errichtet der NABU Garbsen auch in diesem Jahr Schutzzäune an wichtigen Wanderwegen. Die Schwerpunkte liegen unter anderem an der Gutenbergstraße, Meyenfelder Straße, Flemmingstraße, Im Fuchsfelde, An der Universität (ehemals Schönebecker Allee) sowie am Blauen See. Hier werden Kröten und Frösche von freiwilligen Helfern aufgesammelt und in sichere Biotope gesetzt.
NABU-Experte Waldemar Wachtel rechnet mit bis zu 5.000 Tieren, die in den nächsten Wochen gerettet werden müssen. Neben den Schutzzäunen werden zusätzlich Straßeneinengungen, Warnschilder und Geschwindigkeitsbegrenzungen eingerichtet, um sowohl die Tiere als auch die Helfer zu schützen.
Gefahr durch zu hohe Geschwindigkeit
Viele Autofahrer wissen nicht, dass bereits eine Geschwindigkeit über 30 km/h tödlich für Amphibien sein kann – nicht nur durch direkte Kollisionen, sondern auch durch den gefährlichen Strömungsdruck der Fahrzeuge. Deshalb werden in den betroffenen Bereichen Polizeikontrollen durchgeführt. Der NABU appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, aufmerksam und langsam zu fahren.
NABU sucht Helfer – jetzt mitmachen!
Damit möglichst viele Tiere gerettet werden, sucht der NABU noch freiwillige Helfer. Wer mit anpacken möchte, kann sich bei den Ansprechpartnern melden:
Dagmar Strube: 05131-92750
Annelies Redlich: 05131-6998
Waldemar Wachtel: 0176-43374211
Nach Abschluss der Rettungsaktion bedankt sich der NABU traditionell bei allen Helfern mit Kaffee und Kuchen. Auch Spenden zur Unterstützung der Aktion sind willkommen.
Mehr Infos gibt es auf der Webseite des NABU Garbsen: www.nabu-garbsen.de
GCN/bs