Garbsen – Wochenrückblick der Feuerwehr Garbsen – umgestürzte Bäume Brände und ein tierischer Einsatz.
Auch in der Kalenderwoche 22 (02.06. – 08.06.2025) war die Feuerwehr Garbsen mehrfach gefordert. Die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren rückten zu einer Vielzahl unterschiedlicher Einsätze aus – von umgestürzten Bäumen über kleinere Brände bis hin zu einem ungewöhnlichen Tiertransport.
Am Sonntagvormittag wurde die Ortsfeuerwehr Schloß Ricklingen gegen 11:40 Uhr in die Burgstraße gerufen. Dort blockierte ein umgestürzter Baum die Fahrbahn und musste beseitigt werden. Nur wenige Minuten zuvor, gegen 11:20 Uhr, war bereits die Drehleiter der Ortsfeuerwehr Garbsen zur Unterstützung nach Seelze ausgerückt – auch dort war ein Baum durch den Wind zu Fall gekommen.
Am Freitag gegen 14 Uhr brannte in Schloß Ricklingen im Schwalbenweg eine rund sechs Meter lange Hecke. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen und eine weitere Ausbreitung verhindern.
Donnerstagmittag löste die Brandmeldeanlage eines Geschäftshauses am Planetenring aus. Die alarmierte Ortsfeuerwehr Garbsen konnte allerdings keine Ursache für den Alarm feststellen – ein klassischer Fehlalarm.
Gleich zwei Einsätze beschäftigten die Feuerwehr am Mittwoch:
Gegen 10:45 Uhr wurde in einem Wohnhaus im Gerstenkamp in Meyenfeld ein CO-Melder ausgelöst. Die Ortsfeuerwehren Meyenfeld, Horst und Schloß Ricklingen sowie die Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr rückten an. Nach Belüftung und Messung konnte jedoch keine Gefahr festgestellt werden.
Am späten Abend gegen 23:30 Uhr wurde ein Gasgeruch in einem Mehrfamilienhaus im Fuchsgarten in Altgarbsen gemeldet. Auch hier konnte keine Ursache festgestellt werden – ein weiterer Fehlalarm.
Am Dienstagabend gegen 19:15 Uhr kam es zu einem Brand auf einem Spielplatz im Uranushof. Ein Spielgerät sowie eine nahegelegene Sitzbank standen in Flammen. Die Ortsfeuerwehr Garbsen konnte den Brand schnell löschen.
Einen besonderen Einsatz gab es am Montagabend: Gegen 22:30 Uhr wurde ein verletzter Vogel von der Ortsfeuerwehr Garbsen aufgenommen und zur weiteren Versorgung in die Tierärztliche Hochschule Hannover gebracht.
Die Feuerwehr Garbsen war somit auch in dieser Woche wieder vielseitig gefordert – von technischen Hilfeleistungen über Brandeinsätze bis hin zur Rettung eines Tieres.