Zwischen Kirche Kurzurlaub und alten Bräuchen – Das steckt wirklich hinter dem Pfingstfest

Dieses Themenfoto ist mit KI erstellt/GCN

Garbsen – Zwischen Kirche Kurzurlaub und alten Bräuchen – Das steckt wirklich hinter dem Pfingstfest

Pfingsten – das klingt für viele nach einem langen Wochenende, einem Grillabend im Garten oder einem Kurztrip ans Meer. Doch warum haben wir eigentlich frei? Und was steckt hinter diesem Feiertag?

Der Ursprung von Pfingsten

Pfingsten ist ein christliches Fest und wird 50 Tage nach Ostern gefeiert. Der Name leitet sich vom griechischen Wort „Pentekoste“ ab, was schlicht „der Fünfzigste“ bedeutet.

Laut dem Neuen Testament kam an diesem Tag der Heilige Geist auf die Jünger Jesu herab – mit einem lauten Brausen vom Himmel und Feuerzungen, die sich auf ihnen niederließen. Die Jünger konnten plötzlich in verschiedenen Sprachen sprechen und begannen, die Botschaft von Jesus in alle Welt zu tragen. Aus christlicher Sicht gilt dieser Moment als die Geburtsstunde der Kirche.

Warum ist Pfingsten ein Feiertag?

Pfingstsonntag ist ein hoher kirchlicher Feiertag, aber arbeitsfrei ist in Deutschland offiziell der Pfingstmontag. Und das nutzen viele gern für ein langes Wochenende. In einigen Bundesländern gibt es sogar extra Pfingstferien – vor allem für Schulkinder ein willkommener Bonus.

Interessante Fakten rund um Pfingsten

  • In vielen Kirchen wird Pfingsten mit besonderen Gottesdiensten gefeiert – manchmal sogar mit Tauben als Symbol für den Heiligen Geist.

  • Früher gab es zahlreiche Bräuche, wie zum Beispiel den Pfingstochsen: ein festlich geschmückter Ochse, der durchs Dorf geführt wurde.

  • Pfingsten ist ein sogenannter „beweglicher Feiertag“, weil es sich nach dem Osterdatum richtet und jedes Jahr auf ein anderes Wochenende fällt.

  • Die Tage rund um Pfingsten gehören zu den beliebtesten Reisezeiten in Deutschland – denn viele nutzen die freien Tage für Kurztrips oder Familienausflüge.

Pfingsten ist mehr als nur ein freier Montag. Es ist ein bedeutendes Fest mit tiefen Wurzeln in der christlichen Tradition – und gleichzeitig eine schöne Gelegenheit, ein bisschen zur Ruhe zu kommen. Ob man nun gläubig ist oder nicht: Zeit für Familie, frische Luft und gutes Essen kann schließlich jeder gebrauchen.

GCN/bs